Stadtschule Schlüchtern

115 Absolventen der Stadtschule feierlich verabschiedet

Schülerinnen und Schüler freuen sich über tolle Ergebnisse.


In der Schlüchterner Stadtschule hieß es in der vergangenen Woche Abschied nehmen von den vier zehnten Klassen der Realschule und der neunten Hauptschulklasse. In emotionalenFeierstunden erhielten die Schülerinnen und Schüler aus den Händen ihrer Klassenlehrer und der Schulleitung ihre Abschlusszeugnisse. Die einzelnen Abschlussfeiern für jede Klasse in der feierlich dekorierten Aula der Schule boten Gelegenheit zum dankbaren Rückblick auf die bisherige Schulzeit und für positive Blicke in die Zukunft.

Schulleiter Andreas Leibold verglich in seiner Ansprache an Schüler, Eltern und Kollegen die zurückliegenden Jahre an der Stadtschule mit einem Segeltörn, bei dem man stets eine verlässliche Crew an Deck hatte, auf die man sich verlassen konnte und mit der man auch bei stürmischer See stets auf Kurs blieb. In diesem Zusammenhang ging sein großer Dank an die Lehrkräfte und die Eltern, die stets Motivator, Lernbegleiter, Ansprechperson oder einfach nur Zuhörer gewesen seien, wenn es nötig war.

„Nun verlasst ihr einen euch vertrauten Hafen und setzt eure Reise mit einer neuen Route und einer neuen Mannschaft fort“, sagte Leibold und gab zu, dass man dem auslaufenden Schiff mit etwas Traurigkeit und Wehmut hinterherwinke, sich aber gleichzeitig freue, dass nun eine spannende neue Fahrt vor ihm liege.

Die jeweiligen Klassenlehrkräfte erinnerten im Anschluss in individuellen und persönlichen Reden an die gemeinsamen Erlebnisse mit den Schülerinnen und Schülern und riefen die Höhepunkte der zurückliegenden Schuljahre nochmals in Erinnerungen, bevor sie ihnen die besten Wünsche für ihre Zukunft mit auf den Weg gaben.

Auch die Klassensprecher hielten Rückblick auf die letzten 5 bis 6 Jahre an der Stadtschule und bedankten sich bei den Klassenkameraden und Lehrkräften für die schöne Zeit.
Die Kunstklasse überreichte als Geschenk an die Schulgemeinde große Portrait-Gemälde, die zukünftig das Forum der Schule schmücken sollen. In diesem Zusammenhang dankte die Schulleitung allen Themenklassen für ihr großes Engagement und die Unterstützung bei sportlichen, musikalischen oder kulturellen Veranstaltungen der Schule. Mit ihrem Einsatz für die Schulgemeinde hätten die jungen Erwachsenen wichtige Kompetenzen erworben, auf die sie im Leben zurückgreifen können.

Nach den vielen emotionalen Worten und Wünschen folgte schließlich mit der Zeugnisvergabe der Moment, auf den die Schülerinnen und Schüler in den letzten Monaten mit Fleiß und Lerneifer hingearbeitet hatten. Hierbei freute sich Schulleiter Andreas Leibold über die tollen Ergebnisse, die in den landeseinheitlichen Abschlussprüfungen erzielt wurden. Drei Mal wurde die Bestnote 1,0 im Abschlusszeugnis erreicht.

Die jeweiligen Klassen- und Jahrgangsbesten wurden von Petra Leva und Lukas Bachmann als Vorstandsmitglieder des Fördervereins nochmals besonders ausgezeichnet und gelobt.

Als besonders erfreulich wurde hervorgehoben, dass nahezu die Hälfte der Absolventen direkt eine Ausbildung in einem heimischen Betrieb beginnen und bereits ihre Lehrverträge unterschrieben haben. Dies zeuge vom hohen Stellenwert der Berufsorientierung und des Faches Arbeitslehre an der Stadtschule, so Leibold.

Musikalisch wurden die Feierlichkeiten von den Lehrkräften Theresa Engel (Gesang), Andreas Elm (Piano) und Dominik Klinkhammer (Gitarre) klanggewaltig umrahmt. 

Am Freitagabend bildete der Abschlussball in der Stadthalle den Höhepunkt der Feierlichkeiten. In der festlich dekorierten Halle hatte ein Elternteam alles für die Schützlinge bis ins Detail geschmückt und vorbereitet und einen würdigen Rahmen für die Abschlussveranstaltung geschaffen. 

 

Schüler der Kunstklasse 10g überreichten als Abschiedsgeschenk große Gemälde für das Forum und die neuen Räumlichkeiten der Stadtschule.

 

Ehrung der Klassenbesten durch den stellvertretenden Schulleiter Lukas Bachmann (links): V.l.n.r.: Linnéa Böck (R10h), Serhan Demirtas (R10h), Sophia Reutzel (R10g), Ben Zechmeister (R10h), Jule Reichel (R10f), Tim Bayer (H9a). Es fehlen: Lukas Röder (R10e) und Mari Poturyan (R10g)